Grundsätze für die Anwendung von SIMAX Laborglas
1. Reinigung
Laborglas kann entweder manuell oder in Laborspülmaschine unter Verwendung der üblichen Spül- und Desinfektionsmittel gereinigt werden. Wir empfehlen, das Glas vor der ersten Benutzung abzuspülen. Laborglas, das mit Infektionsstoffen in Kontakt kommen kann, muss mit Heißluft oder Dampf gesäubert und sterilisiert werden. Somit wird das Ankleben von Unreinheiten und die Beschädigung des Glases durch möglicherweise anklebende Chemikalien verhindert.
A) Manuelle Reinigung:
- Laborglas auswischen und abwaschen mit einem Lappen oder Schwamm und mit Spüllösung.
- Keine abrasive Spülmittel verwenden, denn sie können Kratzer am Glas verursachen.
- Verhindern Sie langen Kontakt mit alkalischer Umgebung bei Temperaturen über 70 °C , es könnte der Aufdruck vernichtet werden.
B) Maschinelle Reinigung in Laborspülmaschine:
Das Spülen des Laborglases die Spülmaschine ist schonender als die manuelle Reinigung. Das Glas kommt nur eine relativ kurze Zeit während der Abspülphase mit der Spüllösung in Kontakt, wo die Lösung auf die Glasoberfläche gesprüht wird.
- Beim Einlegen des Glases in die Spülmachine ist gegenseitigen Anstößen vorzubeugen.
2. Sicherheitshinweise für die Benutzer
- Setzen Sie das Laborglas niemals plötzlichen Temperaturänderungen aus. Das heiße Glas nicht aus dem Trockner nehmen und auf einen kalten oder nassen Labortisch legen. Diese Warnung gilt besonders für dickwandiges Glas, wie Saugkolben und Eksikkatoren.
- Vor jedem Evakuieren oder Druckbelastung der Glaskolben nehmen sie eine visuelle Kontrolle des einwandfreien Zustands vor (tiefe Ritze, Anschläge usw.). Beschädigte Glaskolben dürfen nicht benutzt werden für Arbeiten unter Druck oder Vakuum.
- Mit Laborglas unter Druck oder Vakuum muss vorsichtig umgegangen werden (z.B. mit Saugkolben, Eksikkatoren)
- Das Glas keinen plötzlichen Druckänderungen aussetzen
- Um Spannungen im Glas zu vermeiden, dürfen die Glaskolben unter Vakuum oder Druck nicht von einer Seite oder mit offener Flamme erwärmt werden.
- Laborglas mit flachem Boden (z.B. Erlenmeyer-Kolben, Kolben mit flachem Boden) darf keiner Druckbeanspruchung ausgesetzt werden.
Laborflaschen SIMAX
Die Laborflaschen sind aus Borosilikatglas 3.3. mit hervorragenden chemischen Eigenschaften und hoher Temperaturbeständigkeit hergestellt. Sie sind chemisch beständig und stabil. Die Flaschen mit einem Kunststoff-Ausgiessring vervollständigt ermöglichen ein leichtes Ausgiessen der Flüssigkeit. Alle Flaschen ab 100 ml Inhalt und mehr haben übereinstimmende Gewindegrösse, die Schraubverschlusskappen kann man gegenseitig austauschen. Flasche, Ausgiessring und Schraubverschlusskappe können sterilisiert werden.
Behandlungshinweise:
a) Einfrieren der Substanzen:
- Lassen Sie die Flasche in Schräglage gefrieren (ca. 45 °) und maximal zu ¾ gefüllt (Volumenausdehnung).
- Temperaturlimit: -40 °C , denn die Kunststoffkappen und Ausgiessringe halten keine niedrigeren Temperaturenaus.
b) Auftauen der Substanzen:
- Das Auftauen gefrorener Substanzen kann durch Tauchen der Flasche in ein Flüssigkeitsbad erfolgen(der Temperaturunterschied darf nicht 100 °C übersteigen). Das gefrorene Material erwärmt sich somit gleichmäßig von allen Seiten und die Flasche wird nicht beschädigt. Das Auftauen kann man ebenfallsvon oben her durchführen, so dass sich die Oberfläche zuerst verflüssigt und das Material expandieren kann.
c) Sterilisieren:
- Beim Sterilisieren darf die Schraubverschlusskappe nur locker auf die Flasche gesetzt werden (höchstens eine Umdrehung schrauben). Beim Verschliessen der Flasche erfolgt kein Druckausgleich. Ein somit entstandener Druckunterschied kann den Bruch der Flasche zur Folge haben.
d) Druckbeständigkeit:
- Die Laborflaschen sind nicht für Arbeiten unter Druck oder Vakuum geeignet.